Rosemary (Rosmarinus officinalis)
Ein krautig-intensives Öl, das wach macht und oft zur Anregung von Kreislauf und Konzentration genutzt wird.

Duftprofil:
- Krautig, frisch, leicht kampferartig
- Aktivierend, konzentrationsfördernd
- Häufig in Haarpflege, Massageölen und Kochrezepten
sensorische Note:
- Kopfnote: Kräuterfrisch
- Herznote: Kampferartig, leicht harzig
- Basisnote: Würzig-warm
Herkunft und historisch:
- Antikes Griechenland: Rosmarinzweige als Symbol für Gedächtnis und Erinnerung
- Mittelalter: Rosmarin in Hochzeitssträußen als Zeichen der Liebe und Treue
Hauptbestandteile:
- 1,8-Cineol (Eucalyptol)
- Campher
- α-Pinen
- Verbenon (in manchen Rosmarin-Chemotypen)
- „Kranz der Erinnerung“ im antiken Griechenland (Studentenkränze)
- Im Mittelalter Brautsträuße mit Rosmarin als Liebessymbol
- Volkstümlich häufig als Haarwuchsmittel empfohlen
.png)
Rosmarinöl stammt aus den nadelartigen Blättern (und teils Blüten) von Rosmarinus officinalis.
Es enthält Cineol und Campher, was eine aktivierende Wirkung haben kann – oft geschätzt bei mentaler Erschöpfung oder Konzentrationsschwäche.
Vorsicht bei Bluthochdruck oder Epilepsie, da der Campher-Gehalt stark anregend wirken kann. Bei High Level Essence kommt Rosmarin u. a. in „Aura Guard“ oder „Mighty Vibe“ zum Einsatz.
Anwendungsbeispiele:
- Im Diffuser (2–4 Tropfen) für ein klareres, wacheres Gefühl
- Als Haarwasser-Zusatz (Rosmarin-Shampoo für kräftigeres Haar)
- Als Teil eines Massageöls bei Verspannungen (1–2 % Rosmarinanteil)
Allergene:
- Limonene (in Spuren)
- Geraniol (Spuren)
- Campher
Rosemary – Ätherische Öle Lexikon | High Level Essence