top of page
< Back

Lavender (Lavandula angustifolia)

Der blumig-milde Duftklassiker, der beruhigend wirkt und für viele Schlaf- und Entspannungsmischungen genutzt wird.

Lavender (Lavandula angustifolia)
Duftprofil: 

- Blumig, sanft, leicht süß
- Beruhigend, ausgleichend
- Oft in Schlafmischungen und Kosmetik

sensorische Note: 

- Kopfnote: zart-blumig

- Herznote: milde Kräuternote

- Basisnote: leichte Süße, fast pudrig


Herkunft und historisch: 

- Antikes Rom: Lavendel fürs Badewasser („lavare“ = waschen)

- Mittelalter: Lavendelsäckchen gegen Motten


Hauptbestandteile:

- Linalool

- Linalylacetat

- (evtl. kleine Mengen 1,8-Cineol)


- Lavendelhonig ist ein begehrtes Produkt
- Der Name kommt von "lavare" (lat. für waschen)
- Provence-Lavendelfelder sind weltbekannt und ein Touristen-Hotspot

Chamomile (3).png

Lavendelöl wird aus den Blüten von Lavandula angustifolia gewonnen. Der Duft gilt als klassisches Mittel gegen Stress und Schlafprobleme. Dank Inhaltsstoffen wie Linalool und Linalylacetat wirkt Lavendel häufig beruhigend auf das zentrale Nervensystem. 

Viele Menschen empfinden Lavendel als angenehm und weich, weshalb er in zahlreichen Kosmetikprodukten, Seifen und Badezusätzen vorkommt. Zudem harmoniert er perfekt mit Zitrusdüften oder Kräuterölen wie Rosmarin.


Anwendungsbeispiele: 

- Zur Entspannung im Diffuser (3–5 Tropfen)

- Als Badezusatz (5–8 Tropfen, vorher mit Emulgator wie Sahne oder Base mischen)

- In Massageöl (max. 2 % Lavendelöl)


Allergene:

- Linalool
- Limonene (oft nur in Spuren)

Lavender – Ätherische Öle Lexikon | High Level Essence


bottom of page